Aktuelles aus Baar: Gemeinde Baar

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Baar
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Heimpersdorf
Lechlingszell
Baar
Maria im Elend
Baar
Oberperlmühle
Unterperlmühle

Wiederbelebung Kleine Paar

icon.crdate12.09.2023

Artenreichster Lebensraum der Gemeinde Baar (Schwaben)

Artenreichster Lebensraum im Gemeindegebiet Baar (Schwaben)

Der Gemeinde Baar (Schwaben) obliegt die Unterhaltung von ca. 10,1 km Gewässer dritter Ordnung (3,3 km Zellerbächlein, 2 km Wiesenbach, 4,8 km Kleine Paar). Dadurch hat die Gemeinde Baar ca. 55.500 m² Gewässer mit Uferstreifen im Eigentum. Die Fließgewässer bilden als zusammenhängende Lebensader im Gemeindegebiet Baar den artenreichsten Lebensraum (Wiese, Feuchtwiese, Schilfzonen, Gehölze, Gewässer). 
Am 22.12.2000 trat die europäische Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) in Kraft. Die WRRL schafft einen Ordnungsrahmen für die wasserpolitischen Maßnahmen in der europäischen Union. Die WRRL wurde im Wesentlichen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie zum Teil im Bayerische Wassergesetz (BayWG) in nationales Recht umgesetzt. 

Umweltpreis Bezirk Schwaben 2024

Umweltpreis Bezirk Schwaben 2024 

Bezirk Schwaben zeichnet vier Projekte mit dem Umweltpreis aus Von der Grundschule übers Gymnasium bis hinein ins Studium und in breit angelegte Kooperationsprojekte: Der Bezirk Schwaben hat Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichsten Alters geehrt, die sich in der Region mit vorbildlichen Projekten für die Umwelt einsetzen. Die Preisträger/-innen kommen unter anderem aus Kempten, Donau-Ries und Neu-Ulm. Gewässerschutz, Klimaneutralität oder die Bewahrung von Tier- und Pflanzenarten: Das sind die Ziele der vier Projekte, die der Bezirk Schwaben an diesem Freitag im Kloster Roggenburg mit dem Umweltpreis 2024 ausgezeichnet hat. Hinter den prämierten Leistungen stehen Preisträgerinnen und Preisträger aller Altersgruppen, die sich in Bayerisch-Schwaben für den Erhalt der Natur einsetzen. „Umwelt- und Klimaschutz ist eine echte Gemeinschaftsaufgabe“, sagte Edgar Rölz, Bezirksrat, Jurymitglied und Vorsitzender des Fachausschusses für Umweltschutz und Fischereiwesen beim Bayerischen Bezirketag, bei der Verleihung des Umweltpreises. „Umso mehr freut es mich, dass wir heute Preisträgerinnen und Preisträger ganz verschiedenen Alters auszeichnen dürfen, die allesamt wahre Vorbilder sind und hoffentlich noch mehr Menschen dazu motivieren, sich für die Umwelt zu engagieren. Es ist wichtig zu zeigen, dass Umweltschutz im Kleinen beginnt. Jeder und jede Einzelne kann einen Beitrag leisten.“ Der Umweltpreis soll die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Lösung lokaler Umweltprobleme fördern. Der Bezirk Schwaben zeichnet bereits zum dritten Mal Projekte aus, die der Nachhaltigkeit, der Artenvielfalt oder dem Klimaschutz in Schwaben dienen. Die Auszeichnung umfasst vier Kategorien:  • Innovationen,  • Ehrenamtliches Engagement Einzelner oder von Gruppen,  • Engagement von Schulklassen oder ähnlichen Gruppen,  • Fach- und Abschlussarbeiten.  Die Auswahl der Preisträger/-innen traf eine Jury, bestehend aus: Dr. Hans-Jörg Barth (eza!), Dr. Stephan Bosch (Universität Augsburg), Thomas Frey (BUND), Lukas Geirhos (Bezirksrat und Umweltbeauftragter des Bezirks Schwaben), Edgar Rölz (Bezirksrat) sowie Thomas Nieborowsky (KUMAS e.V.) und Thomas Sailer (Umweltreferent Bezirk Schwaben). 

Kategorie „Ehrenamtliches Engagement Einzelner oder Gruppen“: Wiederbelebung der Kleinen Paar Die Kleine Paar ist ein rund 26 Kilometer langer Fluss, der durch Begradigung und Verschlammung in einen ökologisch schlechten Zustand geraten war. 

2021 startete in Baar eine Spendenaktion zur Wiederbelebung der Kleinen Paar. Aus dieser Initiative hat sich ein großes Kooperationsprojekt mit vielen freiwilligen Helferinnen/Helfern aus zwei Landkreisen entwickelt. Beteiligt sind die Gemeinde Baar mit ihrer Grundschule und ihrem Fischereiverein Baar sowie die Gemeinde Holzheim und ihr Fischereiverein. Ebenfalls an Bord sind der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit den Kreisgruppen Donau-Ries und Aichach-Friedberg, die Fischereifachberatung Schwaben, der Landesfischereiverband Schwaben und das Bayerische Landesamt für Umwelt. Die Ehrenamtlichen sammeln Spenden und greifen tatkräftig in den Flussverlauf ein: Sie pflanzen Uferbäume, schaffen mit Kies neue Lebensräume, setzen Steine in den Bachlauf ein und machen ihr Projekt mit Infotafeln und Veranstaltungen bekannt. Ziel der Ehrenamtlichen ist es, das Gewässer schnell, unbürokratisch und mit geringem Budget wieder für Pflanzen und Tiere bewohnbar und für Menschen erlebbar zu machen. 

Quelle Text: Bezirk Schwaben 

https://youtu.be/FqIpCSKVxHI?si=j9DDbV9JvrSDZw7o

Quelle Video: Bezirk Schwaben/©️ MK-Fotografie

Quelle Foto: Tobias Atzketn, Bezirk Schwaben 

Übergeordnetes Ziel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Das übergeordnete Ziel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist die Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Schutz der Binnenoberflächengewässer, der Übergangsgewässer, der Küstengewässer und des Grundwassers. Dieser Ordnungsrahmen soll unter anderem folgenden Zwecken dienen:

  • Vermeidung einer Verschlechterung sowie Schutz und Verbesserung des Zustandes aquatischer Ökosysteme und der direkt von ihnen abhängigen Landökosysteme und Feuchtgebiete im Hinblick auf ihren Wasserhaushalt.
  • Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung.
  • Anstreben eines stärkeren Schutzes und einer Verbesserung der aquatischen Umwelt.
  • Reduzierung der Verschmutzung des Grundwassers und Verhinderung einer weiteren Verschmutzung.
  • Beitrag zur Minderung der Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürren.

Dieses übergeordnete Ziel wird mit den Umweltzielen für Oberflächengewässer, Grundwasser und Schutzgebiete konkretisiert. Diese Umweltziele bilden die zentrale Vorgabe für die Gewässerbewirtschaftung nach den Regelungen der Wasserrahmenrichtlinie. Bäche, Flüsse, Seen und das Grundwasser sollen demnach generell einen "guten Zustand" aufweisen und, wenn dies noch nicht der Fall ist, diesen Zustand sehr rasch erreichen.

Vorgehensweise bei der Erarbeitung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme

Die Vorgehensweise bei der Erarbeitung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme richtet sich nach einem system-analytischen Ansatz zur Lösung von Umweltproblemen. Danach wird mit der Analyse der sozioökonomischen und klimatischen Rahmenbedingungen begonnen, die als treibende Kräfte durch ihre Einflüsse Druck auf die Ressource Wasser ausüben und diese belasten. Zu diesen Belastungen zählen z. B. morphologische Änderungen am Gewässer, Belastungen mit Schad- und Nährstoffen aus Punktquellen oder diffusen Quellen sowie Wasserentnahmen. Die Belastungen verändern den chemischen, ökologischen und mengenmäßigen Zustand der Gewässer maßgeblich. Das hat wiederum Auswirkungen z. B. auf die Lebensbedingungen in aquatischen Ökosystemen und den Wasserhaushalt. Als Reaktion auf diese Auswirkungen werden Maßnahmen zur Entlastung und Anpassung geplant und umgesetzt. Die Maßnahmen können prinzipiell bei allen Gliedern der Kausalketten ansetzen. Damit verankert die WRRL ein integriertes Flussgebietsmanagement, das sowohl naturwissenschaftliche als auch sozioökonomische Aspekte berücksichtigt.

Ein Gewässer gilt als ökologisch intakt, wenn die Wasserqualität gut und seine Struktur möglichst natürlich ist. Um den ökologischen Gewässerzustand nach den Vorgaben der WRRL umfassend zu bewerten, müssen neben den Einträgen von organischen Stoffen auch Nähr- und Schadstoffeinträge sowie Veränderungen der Gewässerstruktur bewertet werden. Zu diesem Zweck untersucht man wirbellose Kleintiere des Gewässergrundes sowie Algen, Wasserpflanzen und Fische. Zudem wird eine Vielzahl von Stoffen mit chemisch-analytischen Verfahren gemessen. Dazu gehören Metalle, Pestizide und weitere Chemikalien, insgesamt 50 Stoffe und Stoffgruppen, die den chemischen Zustand des Gewässers definieren.

Komponenten und Kriterien zur unterstützenden Bewertung

Zur unterstützenden Bewertung sind folgende morphologische Komponenten und Kriterien der biologischen Qualitätskomponenten (Makrozoobenthos, die Fische und die Pflanzen-Makrophyten & Phytobenthos) heranzuziehen:

  • Tiefen- und Breitenvariation: Variationen von Breite und Tiefe 
  • Struktur und Substrat des Flussbetts: Laufentwicklung, Strömungsgeschwindigkeiten, Substratbedingungen
  • Struktur der Uferzone: Struktur und Bedingungen der Uferbereiche
  • Abfluss und Abflussdynamik: Menge und Dynamik der Strömung
  • Verbindung zu Grundwasserkörpern
  • Sedimentdurchgängigkeit: ein gewässertypspezifischer Transport von Geschiebe und Schwebstoffen (Sediment

Außerdem werden chemisch, physikalische Qualitätskomponenten sowie die flussgebietsspezifischen Schadstoffe unterstützend für die Bewertung nach der WRRL mit hinzugezogen.

Ökologischer Zustand der kleinen Paar

Der ökologische Zustand der Kleinen Paar ist als schlecht einzustufen. Ursache dieses schlechten Zustands sind unter anderem

Begradigung/Uferverbau (Abb 1)

  • Verschlechterung der Hydromorphologie, Überschwemmungsgefahr stromabwärts
  • Absenkung des Grundwasserspiegels
  • Beeinträchtigung des Ökosystems, Zerstörung von Lebensräumen
  • Eintiefung des Gewässers

Eintrag von Feinmaterial

  • Verschlammung des Gewässers
  • hoher Nährstoffeintrag v.a. durch Landwirtschaft
  • Zerstörung von Lebensräumen (Gewässersohle)
  • Eutrophierung des Gewässers

Mangelnde Durchgängigkeit, Verrohrungen, Einengungen (Abb. 2)

  • Beeinträchtigung von Lebensräumen von Fischen und anderen wassergebundenen Organismen, negative Bestandsentwicklung
  • Unterbindung von Sedimenttransport, damit einhergehend Verschlammung
  • teilweise Rückstau bei Hochwasser

Fehlende Gewässerrandstreifen

  • Erhöhter Sediment und Nährstoffeintrag
  • Fehlender Gehölzaufwuchs
  • geringer Artenreichtum, fehlende Lebensräume
  • mangelnder Wasserrückhalt

Fehlende Gehölze

  • Verschlammung durch Uferabbrüche
  • Höhere Temperaturen durch fehlende Beschattung, dadurch Algenwachstum, Verschlammung
  • Fehlende Lebensräume
  • Verschlechterung von Wasserrückhalt

Bewirtschaftungsvorgaben

Gemäß § 27 Abs. 1 WHG sind oberirdische Gewässer so zu bewirtschaften, dass eine Verschlechterung ihres ökologischen und ihres chemischen Zustands vermieden wird und ein guter ökologischer und ein guter chemischer Zustand erhalten oder erreicht werden. Unter „bewirtschaften“ ist vor allem auch der Gewässerunterhalt zu verstehen, der im Falle der Kleinen Paar in der Verantwortung der Gemeinde Baar (Schwaben) liegt (Art. 22 Abs. 1 Nr. 3 BayWG). Unter Unterhaltsmaßnahmen an Gewässern versteht man alle Maßnahmen, die der Pflege und der damit verbundenen Entwicklung des Gewässers dienen. Eine scharfe Abgrenzung zum Gewässerausbau, der i.d.R. einen nicht unerheblichen Eingriff ins Gewässer bedeutet gibt es dabei nicht.

Ergänzend ist zu erwähnen, dass seit 1. August 2019 ein Verbot der garten- und ackerbaulichen Nutzung in einer Breite von mindestens 5 m von der Uferlinie der fließenden Gewässer besteht (Art. 16 Abs. 1 Nr. 3 BayNatSchG, Gewässerrandstreifen).

Pflegekonzept

Um dieser gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, wurde durch den Umweltreferenten ein Pflegekonzept erarbeitet, welches im Rahmen des Gewässerunterhalts umgesetzt wird.

Bereits begonnene Maßnahmen:

  • Pflanzung von Gehölzen entlang der Gewässer
  • Durchgängigkeit an der Kleinen Paar durch Herstellung von Sohlrampen aus Wasserbausteinen an den Schwellen/Abstürzen
  • Extensivierung der Pflege der Gewässerrandstreifen wo möglich
  • Einbau von Struktur (Totholz, Wasserbausteine)
  • Einbringung von Kies
  • Erlebbarkeit für Bevölkerung steigern

Geplante Maßnahmen

  • Retentionsraum schaffen (Hochwasserschutz)
  • Durchgängigkeit herstellen an Zellerbächlein und Wiesenbach
  • Umweltbildung (Gewässer näherbringen)

Übersicht über bereits umgesetzte Maßnahmen im Projekt „Wiederbelebung Kleine Paar“ (Baar, Holzheim)

  1. Versteinung entfernt ca. 10 m, Mündung Wiesebach
  2. Sitzplatz aufgewertet, bei Feuerwehrhaus
  3. Umgebaute Sohlschwellen: 6, WWF Gewinn Flussbefreier, Umbau bis 04/2012, (17 Stück)
  4. Struktureinbau: 400 m Buhnen und Strukturelemente aus Wasserbausteinen, Kies als Laichplätze (1400 m)
  5. Pflanzung: 70x Schwarzpappeln, 20x Schwarzerle, 40xSalweide, 30xKorbweide, 30xPurpurweide (70x Weiden, 50x Eberesche, 70x Schwarzpappeln, 20x Schwarzerle, 40x Salweide, 30x Korbweide, 30x Purpurweide)
  6. Wassertretplatz mit Sitzmöglichkeiten
  7. Extensive Bewirtschaftung der Ufer, wo möglich
  8. 2x Infotafeln, Spendertafel (4x Infotafel)
  9. Fischbesatz mit verschollenen Fischarten (Mühlkoppe)
  10. Brutboxenprojekt Bachforelle
  11. Betreuung Abschlussarbeit zusammen mit Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Fotos: Matthias Schlicker

Weitere Bilder zur Übersicht über bereits umgesetzte Maßnahmen im Projekt „Wiederbelebung Kleine Paar“ (Baar, Holzheim)

Fotos: Matthias Schlicker

Baar gehört zu den Gewinnern des Word Wide Funds for Nature (WWF) Rückbauwettbewerbs

Baar gewinnt den Wettbewerb des Rückbauwettbewerbs der WWF unter dem Motto "Werden Sie Flussbefreier". Die Renaturierung wird aus Mitteln der Deutschen Postcode Lotterie mit 30.000 € teilfinanziert.

Die Pressemittelung über die Gewinner des Wettbewerbs können sie hier einsehen.

Gemeinde Baar (Schwaben) im Wettbewerb "Ausgezeichnete Bäche" prämiert - Sonderpreis "Kleine Maßnahmen, große Wirkung"

Im Jahr 2023 wurde der Wettbewerb "ausgezeichnete Bäche" zum zweiten Mal durchgeführt. Gesucht wurden wieder Projekte und Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung und Unterhaltung Gewässer dritter Ordnung, die von Gemeinden und Städten durchgeführt wurden.

Die Gemeinde Baar (Schwaben) nahm mit dem Projekt „Wiederbelebung Kleine Paar“ an dem Wettbewerb teil.

„Gemeinsam für unsere Kleine Paar!“

Besonderheit:

  • Das Projekt startete mit einer Spendenaktion in der Gemeinde Baar.
  • Viele freiwillige Helfer engagieren sich und packen mit an. Die Grundschule und der Fischereiverein machen mit.

Kurzbeschreibung:

  • Wanderhindernisse wurden naturverträglich umgebaut, Kies schafft natürliche Lebensräume.
  • Neu gepflanzte Schwarzpappeln und Erlen werten die Ufer ökologisch auf, eine naturverträgliche Mahd schont Tiere und Pflanzen.
  • Die Erfolge können sich sehen lassen: Zwei Infotafeln und eine Spendertafel informieren, der erste Baarer Gewässertag lockte die Bewohner der Gemeinde an ihr „neues“ Gewässer.
  • Und für Genießer gibt es steinerne Sitzplätze direkt am Bach.

Für dieses Projekt wurde die Gemeinde Baar (Schwaben) am 06. September 2023 am Hochwasserrückhaltebecken Eurishofen in der Gemeinde Jengen im Ostallgäu mit dem Sonderpreis prämiert.

Bootsrennen der Fischereivereine Holzheim und Baar am 09. September 2023 von Baar nach Holzheim

Rund 100 selbstgebaute Boote sind bei strahlendem Sonnenschein von Holzheimer und Baarer Kindern und ihren Familien auf ihren Weg von Baar nach Holzheim auf der kleinen Paar begleitet worden. Dabei konnte den Teilnehmern das Gewässer und die dort bereits umgesetzten Verbesserungen in Form von Strukturmaßnahmen (Kies, Wasserbausteine), Sohlschwellen, die wieder von Fischen und Insekten überwunden werden können und Baumpflanzungen näher gebracht werden. Die schönsten und schnellsten Boote erhielten mit Preisen des Angelcenters Nordschwaben Donauwörth, dem Einkaufszentrum Woha Donauwörth und von Zeck Fishing eine Belohnung für ihre Mühen.

Auszeichnung als hervorragendes Projekt der UN-Dekade

Das Projekt „Wiederbelebung Kleine Paar“ darf ab sofort mit dem Logo der Vereinten Nationen werben.

Das Projekt „Wiederbelebung Kleine Paar“ ist ein besonders positiver Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen der Gewässer und Auen und ihrer biologischen Vielfalt, und damit ein „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“.

Nähere Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier.

Gewässertag 2022

Impressionen